BEM
- für Arbeitgeber -

Zur Zeit nicht verfügbar!

“BEM stärkt die Verantwortung der Arbeitgeber den Arbeitsplatz für leistungsgewandelte Menschen zu erhalten, weil sie mitbekommen haben wie man sich verändert und die Veränderung zugelassen haben”

Warum BEM?

Betriebliches Eingliederungsmanagement (kurz: BEM) als Aufgabe des Arbeitgebers (Fürsorgepflicht) ist ein Instrument zur Wiedereingliederung an den Arbeitsplatz nach längerer Erkrankung.

Insbesondere Langzeitarbeitsunfähigkeit beeinflusst schnell die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens. BEM ist keine einfache Aufgabe für Arbeitgeber, gerade unter Berücksichtigung dessen, dass das Thema Krankheit ein sehr sensibles Thema darstellt.

Die Ziele des BEM auf einen Blick:

DIE ARBEITSUNFÄHIGKEIT BESCHÄFTIGTER EINES BETRIEBES ODER EINER DIENSTSTELLE SOLL MÖGLICHST ÜBERWUNDEN WERDEN.

DIE KRANKHEITSDAUER SOLL VERRINGERT WERDEN. DAMIT KÖNNEN KRANKHEITSBEDINGTE AUSFALLZEITEN REDUZIERT WERDEN (Z.B. SCHUTZ VOR CHRONIFIZIERUNG AKUTER BESCHWERDEN).

ERNEUTER ARBEITSUNFÄHIGKEIT SOLL VORGEBEUGT WERDEN (BEM HAT AUCH EINEN KLAREN PRÄVENTIVEN CHARAKTER).

BEITRAG ZU MITARBEITERBINDUNG UND -ZUFRIEDENHEIT.

BESCHÄFTIGTE MIT GEEIGNETER UNTERSTÜTZUNG WERDEN IM BETRIEB GEHALTEN. ENTLASSUNGEN WEGEN ERKRANKUNG ODER BEHINDERUNG WERDEN VERMIEDEN.

DIENT DEM ARBEITNEHMER ZUR LANGFRISTIGEN ERHALTUNG UND SICHERUNG DES ARBEITSPLATZES. DIE WIEDEREINGLIEDERUNG IN DEN REGULÄREN ARBEITSPROZESS SOLL ERLEICHTERT WERDEN.

DIE ERWERBSBETEILIGUNG DURCH DIE VERMEIDUNG VON FRÜHBERENTUNG SOLL GESICHERT WERDEN (EINE GEFAHR, DIE DURCH DIE STETIG ÄLTER WERDENDE ERWERBSBEVÖLKERUNG WEITER ZUNEHMEN WIRD).

BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement Karlsruhe

Um Häufigkeit und Dauer von Arbeitsunfähigkeit langfristig zu senken, ist BEM

qualitativ durchgeführt ein wichtiges, strategisches Instrument der Personalarbeit.

BEM Angebot für Arbeitgeber

Zahlreiche Arbeitgeber verfügen noch über kein BEM oder führen dieses nur unzureichend durch.
Damit verstossen sie nicht nur gegen geltendes Recht, sondern schaden ggf. auch langfristig dem Unternehmenserfolg. 

SUCHEN SIE NACH INFORMATIONEN ZU BEM?

z.B. über mögliche Organisationsformen des BEM, Entscheidungshilfen oder einen Umsetzungspartner.

BENÖTIGEN SIE BEREITS KONKRETE HILFE?

z.B. Hilfe bei der Erstellung der Betriebsvereinbarung (BV), der Personalvereinbarung (PV) oder beim Erstellen des Textes für ein Faltblatt einer Mitarbeiterinformation ganz auf Ihr Unternehmen zugeschnitten.

MÖCHTEN SIE EINEN BEM-FALL VON EINEM EXTERNEN BEM-BERATER BEARBEITEN LASSEN?

Das kann sinnvoll sein, um beispielsweise Ressourcen zu sparen oder weil es interne Vertrauens- oder Interessenskonflikte gibt.

SIE SIND AUF DER SUCHE NACH EINER EXTERNEN LÖSUNG FÜR DAS BEM?

Damit nutzen Sie die Vorteile eines externen BEM-Beauftragten.

ODER BENÖTIGEN SIE HILFE BEIM IMPLEMENTIEREN EINES INTERNEN BEM?

Betriebliches Eingliederungsmanagement Karlsruhe
Isabel Erhardt externe BEM Beraterin

Isabel Erhardt

Externe BEM-Beraterin

BEM Beratung - ganz auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.

Als externer BEM-Berater berate ich Sie in Kooperation mit anderen Bildungsträgern objektiv, absolut vertraulich und zielgerichtet bei der Einführung, Umsetzung und Durchführung des BEM im Unternehmen.

Gerne unterstütze ich Sie bedarfsabhängig, ein maßgeschneidertes BEM für Ihr Unternehmen zu entwickeln und umzusetzen bzw. die notwendigen Strukturen (z.B. BEM Software zur  EDV-gestützten Identifikation der Fälle, Einladungs- & Berichtswesen, Dokumentation usw.) zu implementieren!

Die Arbeitswelt hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert (demographischer Wandel)

Fachkräftemangel, Digitalisierung, steigende Fehltage, Beschäftigte arbeiten teilweise bis zur Belastungsgrenze.

Erfahren Sie hier mehr über die betriebliche Eingliederung